Tecnogramma März 2013 - Können Sie es sehen?

Page 1

MÄRZ 2013

758147 - März 2013

Können Sie es sehen?


Können Sie es sehen? █ VO N E LI S A B E T TA VO LPE █ LE S E Z E IT: 16'

tecnogramma - März 2013

Es gibt Dinge, die man mit bloßem Auge nicht sieht. Die Qualität eines Gebäudes zum Beispiel: Wie gut die Dämmung ist, wo Wärmeverluste sind, wo sich Schimmel bildet, wo Belastungen (auch lärmbedingte) bestehen. Um das Unsichtbare sichtbar zu machen, kann man auf Messmethoden zurückgreifen, welche diese Probleme aufzeigen. Erfahren Sie mehr über Prüfungen und Tests und hören Sie denen zu, die sie ausführen oder bereits in Auftrag gegeben haben.

2


FOTO ISTOCKPHOTO

tecnogramma - M채rz 2013

3


tecnogramma - M채rz 2013

4


Ab 2020 dürfen neue »Gebäude fast keine Energie mehr verbrauchen

Das Haus unter der Lupe Thermik, Akustik und Luftqualität: Das sind die drei unsichtbaren Faktoren, die das Wohlbefinden von Personen in geschlossenen Räumen beeinträchtigen können. Jeder ist reglementiert, jeder braucht eine bestimmte "Lupe" – einen Test – um aufzudecken, was auf den ersten Blick nicht sichtbar ist.

Bessere Dämmung, weniger Verbrauch Man schätzt, dass allein 40% der Energieverbrauchs in der Europäischen Union auf Gebäude entfallen. Daher erstaunt es nicht, dass die EU Energiesparmaßnahmen mit Nachdruck vorantreibt. Niedrigstenergie-Richtlinie und freiwillige Protokolle Bis 2020 müssen alle neuerrichteten Gebäude "Niedrigstenergiehäuser" sein, d.h. keine oder fast keine Energie verbrauchen. Darüber hinaus muss die benötigte Energie zum überwiegenden Teil aus erneuerbaren Quellen stammen. Das legt die EU -Richtlinie 31/2010 fest, mit deren Umsetzung Italien im Verzug ist (die Frist endete am 9. Mai 2012). Auch lokale Zertifikate und freiwillige Protokolle zielen auf eine bessere Wärmedämmung ab: angefangen bei den Pflichtzertifikaten CasaClima und Cened in den Provinzen Bozen und Lombardei bis hin zu dem deutschen PassivHaus- und dem US -amerikanischen Leed-Zertifkat. Wie misst man die Wärmedämmung eines Gebäudes? THERMOGRAFIE

Eine Wärmebildkamera macht die abgegebene Wärme einer Fassade oder einzelner Elemente sichtbar. Es ist wichtig, dass dieses beson-

dere Infrarot-Foto von einem zertifizierten Spezialisten aufgenommen wird, der es zu interpretieren weiß und die notwendigen Voraussetzungen kennt, um ein realistisches Ergebnis zu erhalten (z.B. darf die Wand nicht direkt bestrahlt werden und der Temperaturunterschied zwischen Innen und Außen muss mindestens 15 °C betragen). BLOWER DOOR TEST

Wortwörtlich "Tür-Gebläse-Test", weil ein Ventilator in ein Loch in der Tür montiert wird. Dieses Differenzdruck-Messverfahren, wie der Test in der Fachsprache heißt, erzeugt einen Druckunterschied zwischen Innen- und Außenraum, der Luftentweichungen durch die Außenhaut messbar macht. Es existiert auch eine Version in kleinerem Maßstab, die den sogenannten "A-Wert" überprüft, d.h. die Fugendichtheit des einzelnen Fensters. THERMO-HYGROMETRISCHE UNTERSUCHUNG

Diese Untersuchung ist weniger bekannt als die anderen, sie misst Temperatur und Luftfeuchtigkeit, um das Risiko von Kondenswasserund Schimmelbildung zu messen und diese Probleme vor ihrer Entstehung zu beseitigen.

tecnogramma - März 2013

5


tecnogramma - März 2013

Akustik, eine offene Frage

6

Eine verwirrende Rechtslage Nachdem das Ministerialdekret vom 5. Dezember 1997 – welches eine Fassaden-Geräuschminderung von mindestens 40 dB für Wohngebäude vorschrieb – durch den Artikel 15 des Gesetzes 96 aufgehoben wurde, ist die Lage uneindeutig. Privatbürger können keine Ansprüche mehr geltend machen, wenn Ihnen ein Haus verkauft wurde, das die alten Grenzwerte nicht einhielt, aber gleichzeitig bleibt das alte Dekret die Referenznorm für viele italienische Gemeinden und einige Richter, die in ihren Urteilen darauf verweisen.

In der Zwischenzeit wurde die Norm UNI 1367 eingeführt, welche keine verpflichtenden Grenzwerte vorschreibt, sondern die Immobilien in vier Klassen einteilt (1 die beste, 4 die schlechteste). Kopierte Datenblätter Diese unklare Situation im Bereich der Vorschriften spiegelt sich auf dem Markt wieder. Der Fensterhersteller Giancarlo Fanzola berichtet uns, dass er sich häufig wie ein Außerirdischer fühlt, wenn er nach akustischen Daten fragt: «Wenn wir Kostenvoranschläge für Fenster und Türen erstellen, werden uns keine seriösen


tecnogramma - März 2013

7

Die akustischen «Daten werden uns

PORTRÄT

nicht geliefert oder sind so alt, dass sie noch nur von einer Dichtung sprechen

»

Giancarlo Fanzola – Fensterhersteller

Akustikdaten genannt. Häufig sind es uralte Datenblätter, Fotokopien von Fotokopien, in denen noch von dünnen Profilen und veralteten Lackierungen, wie man sie in den 80er-Jahren verwendete, die Rede ist. Im besten Fall schreiben sie eine Dichtung vor. Das Unternehmen müsste vom Planer akustische Berechnungen für den Trittschall, die Außenmauern und vor allem für die Fassade verlangen, die uns als Fenstermonteure besonders betrifft. Die Daten müssten Angaben über die Fenster – Stärke, Holz, Glas – enthalten, welche die logische Konsequenz aus der

Akustikisolierung der Fassade ist, die man erreichen möchte, d.h. 40 dB für Wohngebäude und noch mehr für Schulen und Krankenhäuser. Das sind die Angaben, nach denen wir fragen, aber wenn wir das tun, fallen die meisten aus allen Wolken. Und fragen uns: "Aber wofür brauchen Sie das?"». Pssst, Ruhe! Denn wir wünschen uns alle Ruhe, wie die große Nachfrage nach Lärmbelastungsmessungen zeigt. Ein Fachmann auf diesem Gebiet ist Manfred Kofler, er führt Messungen für das Büro Systent

Giancarlo Fanzola ist Inhaber und Produktionsleiter des gleichnamigen Unternehmens, das 1927 von seinem Großvater Giovanni in Rosta (Provinz Turin) gegründet wurde. Im Jahr 1989 trat Giancarlo mit seinem Vater Marco der Gesellschaft bei und begann mit der Modernisierung des Unternehmens. Heute produziert und verkauft "Fanzola Marco e Giancarlo s.n.c." Holzund Holz/Aluminium-Fenster und setzt auf energiesparende Lösungen (Fenster bis 125 mm Stärke und mit Rahmen mit einem Wärmedurchgangskoeffizienten von bis zu 0,9 W/m²K).


PORTRÄT Manfred Kofler ist Gesellschafter und Leiter der Akustikabteilung von Systent srl, einer Gesellschaft mit Sitz in Algund (Provinz Bozen), die Beratungsdienste im Bereich Bauphysik anbietet. Der Inhaber Aribo Asam ist seit mehr als zwanzig Jahren in der Branche tätig. Systent führt sowohl in als auch an Gebäuden akustische Messungen mit Phonometer, (dodekaedrischen oder unidirektionalen) Lautsprechern, Normhammerwerk und anderen Instrumenten durch. Heute zählt das Unternehmen 18 Mitarbeiter und ist auch im Bereich Zertifizierungen, Arbeitssicherheit und Unternehmensorganisation tätig.

in der Provinz Bozen durch: « Zu unseren Kunden gehören Planer, die eine Beratung benötigen, Bauunternehmen, die den Schallisolierungsgrad ihrer Gebäude erfahren möchten bis hin zu Privatpersonen, die sich vom Lärm gestört fühlen, der in ihre Wohnung dringt. Man hat uns z.B. für einen Wohnungsverkauf zu Hilfe gerufen, der ins Stocken geraten war: Ein Paar hatte bereits den Vorvertrag für den Kauf einer Wohnung unterschrieben, sich aber dann davon zurückgezogen, weil sie bemerkt hatten, dass im Schlafzimmer der Verkehr von der unten vorbeiführenden Straße sehr laut zu hören war. Durch eine Messung haben

wir festgestellt, dass der Lärm nicht durch das Fenster, sondern durch den Rollladenkasten drang, den die Baufirma daraufhin durch einen schallgedämmten ersetzte. So konnte der Verkauf abgeschlossen werden.» Das Normhammerwerk Lärmbelastung ist nicht nur der Schall, der sich über die Luft überträgt und sich mit Lautsprechern und Mikrofonen messen lässt, sondern auch der, der sich mittels Vibration von Gebäudeteilen fortsetzt. Denken wir nur an die Nachbarn, die über uns wohnen: Was ist störender als das Klappern von Absätzen um zwei Uhr nachts oder das durch die Gegend

Nachdem der Rollladenkasten als Ursache ausgemacht war, konnte er einfach ersetzt und das Problem gelöst werden

»

tecnogramma - März 2013

Manfred Kofler – Akustikexperte

8

FOTO Z AFFAGNINI

FOTO Z AFFAGNINI

Eine Wohnung wurde aus «Lärmgründen nicht verkauft.


tecnogramma - März 2013

9

FOTO Z AFFAGNINI

einsetzt. Die Frage stellt sich von selbst: Wie sollte ein Fußboden beschaffen sein, damit Vibrationen und Stöße nicht auf die Decke des unteren Stockwerks übertragen werden? « Auf den Rohboden – antwortet Kofler – werden der Unterbau mit den Rohren, eine Trittschalldämmung, schwimmender Estrich und schließlich der Bodenbelag aufgebracht. Entscheidend ist dabei die Trittschalldämmung Es werden verschiedene Arten auf dem Markt angeboten: Trittschalldämmungen aus Kautschuk, aus expandiertem Polystyrol, aus Moosgummi oder aus mineralischen Fasern. Die Entscheidung hängt von der Verlegetechnik und dem zur Verfügung stehenden Platz ab (d.h. ob der Boden erhöht werden kann; denn EPS zum Beispiel ist voluminöser als Steinwolle, A.d.R.).»

1

Im Fall des Trittschalls funktioniert die Dezibel-Skala im Vergleich zum Fluglärm andersherum. Während beim Fluglärm die Dezibel angeben, wie gut ein Material oder ein Element dämmt (je höher der Wert desto besser die Dämmung), beziehen sich die Dezibel beim Trittschall darauf, wie viel Lärm übertragen wird (je höher der Wert, desto schlechter die Dämmung). FOTO SYSTENT SRL

springen der Kinder um sechs Uhr morgens? Um den Trittschall wissenschaftlich zu messen, ohne von den Nachbarn verlangen zu müssen, dass sie eine Party veranstalten, existiert ein Gerät, das das Laufgeräusch simuliert. Kofler erklärt: « Das Normhammerwerk besteht aus fünf abgerundeten Bolzen von jeweils einem halben Kilo, die abwechselnd aus einer Höhe von 40 mm auf den Boden fallen. Es wird an verschiedenen Punkten des Zimmers aufgestellt, während ein Phonometer im Stockwerk darunter den Geräuschpegel misst.» Für diesen Geräuschpegel legte das alte Dekret vom 5. Dezember 1997 einen Wert von 63 dB fest, der sich aber heutzutage laut Kofler durchaus auf 50 dB1 verbessern lässt, wenn man die Baumaterialien sorgfältig auswählt und korrekt

K LO PF K LO PF!

Das Normhammerwerk simuliert Trittgeräusche


Die schädlichen «Substanzen, die wir in der

Wohnung einatmen, kommen hauptsächlich aus Möbeln und aus Baumaterialien

»

tecnogramma gramma - März 2013

Andrea Stoppioni – Chemiker

10


tecnogramma - März 2013

11 Jetzt neu im Programm: Wohlbefinden Während wir mit Begriffen wie "Wärmedurchgangskoeffizient" und "Dezibel" inzwischen relativ vertraut sind, assoziieren wir mit "Komfort" eher ein individuelles Gefühl als einen objektiven Wert. Auch wenn das Wohlbefinden in der Wohnung (zumindest teilweise) reglementiert und messbar ist. Wann fühlen wir uns in einem Gebäude wohl? Im Allgemeinen bei einer bestimmten Temperatur (gewöhnlich zwischen 20 und 22°C) und einer bestimmten relativen Luftfeuchtigkeit (zwischen 40 und 60 Prozent). Dann sind da außerdem die flüchtigen Substanzen, die wir einatmen, ohne es zu wissen. Andrea Stoppioni, Chemiker und Gründer des Envircom-Laboratoriums in Florenz,

kann uns dazu einige Erklärungen geben: « Gesundheitsgefährdende Stoffe können aus dem Erdreich kommen, auf dem das Gebäude errichtet ist (zum Beispiel das Gas Radon), meist werden sie jedoch von Konstruktionsmaterialien und Möbeln ausgedünstet. Auch Heizungs- und Klimaanlagen, Holz- oder Kohleöfen können die Luftqualität beeinträchtigen.» Richtlinien Was sagt das Gesetz? Stoppioni führt weiter aus: « In Italien gibt es zahlreiche Vorschriften für den Arbeitsplatz (im Gesetzesdekret 81 von 2008 über Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz), während der häusliche Bereich kaum geregelt ist. Im Jahr 2010 hat die

PORTRÄT Andrea Stoppioni ist Chemiker und hat 2001 das Labor Envircom in Florenz gegründet. Envircom ist für die Vergabe von CE -Kennzeichnungen für Baumaterialien zugelassen und führt Messungen in vier Umweltbereichen aus (Luft, Wasser, Boden, Abfälle). Das Labor bietet Dienstleistungen im Bereich Bauphysik und Umwelt an. Im Jahr 2009 ist aus Envircom e-dB L AB hervorgegangen, eine Labor für Akustik und technische Physik, das die "akustische Bildgebungsmethode" patentiert hat.

Weltgesundheitsorganisation Richtlinien herausgegeben, in denen sie die neun häufigsten Giftstoffe in geschlossenen Räumen in Europa aufführt 2. Aber es handelt sich nur um Richtlinien. In Frankreich ist die Situation anders als bei uns, dort sind Fenster und Türen in vier Klassen eingeteilt, je nachdem, welche Stoffe sie ausdünsten. In Italien reicht es schon aus, wenn der Fensterhersteller erklärt, dass seine Fenster keine Substanzen enthalten, die schädlich für Hygiene, Gesundheit und Sicherheit sind; es handelt sich also um kaum mehr als eine Eigenerklärung.» 2

WHO-Richtlinien für die Luftqualität in Innenräumen. Ausgewählte Schadstoffe, "Richtlinien für die Luftqualität in Innenräumen". Dort sind 9 giftige und krebserregende Substanzen aufgeführt: Kohlenmonoxid, Benzol, Radon, Formaldehyd, Naphthalin, Stickstoffdioxid, polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe ( PAK ), Trichlorethylen, Tetrachlorethylen.


tecnogramma - März 2013

Es tut sich was: Saubere und wiederverwendbare Chemie Letztes Jahr hat die Europäische Union die neue Verordnung 305/2011 über Bauprodukte erlassen, welche die vorherige Richtlinie 89/106/CEE ablöste, aus der die Produktnorm UNI EN 14351-1 (die der CE -Kennzeichnung) hervorgegangen ist. Was bringt die Zukunft? « Italien muss bis Juli 2013 die Norm in Gesetze fassen. Wahrscheinlich bewegen wir uns auf Baustoffe ohne VOC (Volatile Organic Compounds, A.d.R.) zu. Das bedeutet, auf eine "saubere" Chemie.» Ein weiterer interessanter Aspekt der EU -Verordnung 305 ist die Nachhaltigkeit: Zum ersten Mal ist davon die Rede, dass beim Bau und Abriss der Gebäude die Wiederverwendung und das Recycling der Baustoffe berücksichtigt werden muss 3.

12

Luftampullen und "Babuc" Um das Wohlbefinden in geschlossenen Räumen in Bezug auf die Luftqualität messen zu können, gibt es einen seltsamen Apparat mit einem ebenso seltsamen Namen: der Babuc. «Der Babuc – erklärt Andrea Stoppioni – besteht aus verschiedenen Sonden, die gleichzeitig verschiedene chemische und physikalische Parameter messen, darunter Temperatur, KohlendioxidKonzentration, KohlenmonoxidKonzentration usw. Aus diesen Parametern wird ein Wert errechnet, der auf das "Wohlbefinden" hinweist. Für spezifische Stoffe benötigt man Instrumente, die Proben von 3

Amtsblatt der Europäischen Union vom 4. April 2011, Verordnung ( EU ) Nr. 305/2011, Anhang 1, Punkt 7: "Nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen"

Eine dichte Dämmhülle besteht aus 3 Schichten oder Ebenen: die äußere Schicht sorgt für die Regen- und Winddichtheit und schirmt UV-Strahlen ab die mittlere Schicht übernimmt die thermische und akustische Dämmung die innere Schicht hindert die Feuchtigkeit und die Luft aus dem Inneren daran, in die anderen Schichten zu dringen, wo sie kondensieren und Schimmel und Fäulnis hervorrufen würden. Die drei Schichten müssen das Gebäude durchgängig ohne die kleinste Unterbrechung einhüllen. An den Verbindungsstellen zwischen verschiedenen Elemente kann das schwierig sein und an diesen Punkten kommen bei Messungen tatsächlich die meisten Probleme ans Licht.

Tre Sie


DÄ M M

HÜL

LE:

P RO BL

tecnogramma - März 2013

13 EM

EU

ND

LÖ SU EN NG

Lösungsmittel oder Staub aus der Luft nehmen, um diese dann im Labor zu analysieren. Es existieren auch tragbare Sofort-Messsysteme, aber diese sind ungenauer, da sie nur sehr geringe Mengen messen.» Da in Italien aktuell die Messung flüchtiger Substanzen nur am Arbeitsplatz vorgeschrieben sind, konzentriert sich der Großteil der Analysen auf Büroräume. Aber es gibt auch Ausnahmen, wie Stoppioni berichtet: « Es kann vorkommen, dass sich eine Privatperson an uns wendet, weil ihr Nachbar auf seiner Terrasse grillt und sie wissen möchte, ob der zu ihm aufsteigende Rauch schädlich ist. Oder jemand, der neben einer Müllverbrennungsanlage wohnt.» Ist das ein Risikobereich? « Nicht unbedingt. Ich würde lieber über einer Müllhalde leben, die den Vorschriften entspricht, als neben einer Straße mit mittlerem Verkehr.»

Die Sonden dieser merkwürdigen Apparatur messen chemische und physische Parameter, aus denen sich der Grad des gefühlten Wohlbefindens ermitteln lässt.

Und das steckt dahinter Die Messungen, die wir untersucht haben, lassen verschiedene Probleme im Zusammenhang mit Wärmedämmverbundsystemen und insbesondere mit Fenstern ans Tageslicht treten. Wir haben die häufigsten Fehler und die möglichen Lösungen auf zwei Doppelseiten zusammengefasst: Sie müssen nur die Ecken der Seiten 12-13 und 20-21 anheben.

Treten Sie ein!

FOTO ENVIRCOM

E .T.? BA BU C!


EL

T

E

SC

H

E LAG

E AD

BE LÜ F

ET

SS FA

EK

I TR

N EA

SITUATION: SITUATION:

In Holzhäusern oder an einigen Fassadenseiten von Steinhäusern kann durch Lücken zwischen den Abschirmplatten und der Ummantelung Außenluft eindringen und eventuell Feuchtigkeit transpor tieren. Die Ummantelung ist nicht verputzt, sondern von einer Membran geschützt, die die Wärme hält.

tecnogramma - März 2013

PROBLEM:

14

Eindringen von kalter Außenluft, wo die Membran zum Schutz der Ummantelung nicht richtig an das Fenster oder andere Fassadenelemente anschließt. Wärmeverluste. LÖSUNG:

Die Anschlüsse zwischen Membran und Fassadenelementen sorgfältig ausführen.

Bei Altbausanierungen wird häufig eine Isolierschicht unter den Dachpfannen eingesetzt. Es werden jedoch selten die Stellen isoliert, an denen das Dach auf Balken oder Mauern aufliegt. PROBLEM:

Eindringen von Luft und Wärmeverluste: Unter der Isolierung kann die Luft frei zirkulieren und über die Hohlräume zwischen Dach, Balken und Mauer eindringen. LÖSUNG:

Alle Schlitze mit Bändern, Folien oder Ummantelungen abdichten. Ein Isolierpaneel zwischen Dach und Fassade einfügen.


SITUATION:

D i e e l e k tr i s c h e A nl a g e k a n n zu e in e r Zu glu f t-Au to b a h n werden. Tatsächlich: unterbricht die Steckdose die hermetische Putzschicht entstehen Luf träume zwischen Steinen und Kabeln, wo die Mauer für das Verlegen der Stromkabel aufgebrochen wird stellen die Rohre, in denen die Kabel verlaufen, eine Verbindung zwischen Innen u n d Au ße n d a r (w i e b e i d e r K lin g e l anlage, Außenbeleuchtung, aber auch dem Kabel, das zum Stromkasten führt). PROBLEM:

Die Luf tundurchlässigkeit ist beeinträchtigt: Im Winter tritt kalte Außenluf t ein und warm-feuchte Innenluf t aus (dabei kondensiert diese und kann sogar gefrieren). LÖSUNG:

L u f tdi c hte S te c kd o s e n ve r we n d e n; bei Altbausanierungen die existierenden S te c kd o s e n m i t E i n s ä t z e n a b d i c h te n . Oder zumindest Löcher in den Steinen mit Gips oder Mörtel verschließen. Die Kabel durch eine elastische, durchlö cherte Membran verlegen.

DA C H S T

U HL


Z

E

DU N

ST AB

S UG

UB HA

GI

a wen

SITUATION:

Um elektrische Leitungen und Wa s s e r r o h r e zu ve r s te c ke n, o h n e die Mauer aufzubrechen oder um die Räume neu aufzuteilen, wird eine Gipskartonwand errichtet. PROBLEM:

Luft- und Dampfbewegungen hinter der Gipskartonwand. LĂ–SUNG:

Die rohe Wand verput zen, bevor sie mit dem Gipskar ton verkleidet wird (der Put z d i e n t a l s B a r r i e r e g e g e n L u f t u n d D a m pf ). O d e r d e n G i p s k a r to n m i t te l s e i n e r L u f t- u n d Dampfbarrierefolie mit der Wand verbinden.

PS

K

N WA N TO AR

D


tecnogramma - März 2013

17 SITUATION:

Über dem Herd saugt ein Rohr die Innenluft an und transportiert sie nach außen. PROBLEM:

D a s G e bäu de is t nic ht lu f tdic ht a b geschlossen. LÖSUNG:

BA

Ein e Umlu f t- D u n s t a bzu g s h a u b e ve rwenden (mit einem Filter, der den Geruch und die Fettpartikel aus der Raumluft entfernt). Oder eine Dunstabzugshaube verwenden, die die Luf t nach außen ableitet, aber mit Ansaugstutzen, die sich nur öffnen, wenn das Gebläse läuft.

SITUATION:

Thermografien zeigen häufig die Terrassen und Balkone als kritische Punkte. Der Beton (der bereits für sich genommen die Wärme leitet, geschweige denn, wenn er eine Stahlbewehrung enthält) durchdringt die Fassade und erzeugt eine Kältebrücke. PROBLEM:

Wärmeverlust. Absinken der Temperatur der Innenoberflächen. Hohe Gefahr der Schimmelbildung. LÖSUNG:

Eine er ste mögliche Lösung ist eine „Wärmebarriere“ bz w. besondere konstruktive Trennelemente, die zwischen innerem Boden und Balkon einge set z t werden. A lte rnativ kann de r gesamte Balkon mit einer Dämmschicht eingehüllt werden. Eine dritte Möglichkeit ist es, den Balkon zu einer selbsttragenden Struktur umzubauen: Er ist äußerlich mit dem Geschoss verbunden, wird aber von eigenen Stützen getragen.

LK

ON


Was der Bauunternehmer davon hält

tecnogramma - März 2013

Der Bauunternehmer ist eine zentrale Figur, der häufig die Schuld für die sinkende Qualität im Bauwesen zugeschrieben wird. Wir haben einen kontaktiert und ihn ohne viel Aufhebens gefragt, ob es wahr ist, dass im Bauwesen nicht fachgerecht gearbeitet wird, weil die Unternehmer sparen wollen: «Nein – erwidert Giuseppe Salvalai, Inhaber der Baufirma Galli e Benedetti –, zwischen hochwertigem Bauen und schlechtem Bauen gibt es keinen großen Preisunterschied. Zunächst spart man vielleicht, aber wenn etwas schief geht, entstehen hohe Kosten. Auf lange Sicht lohnt es sich daher hochwertig zu bauen.»

18

Eine Ausnahme? Vielleicht. Aber lesen Sie, was er über den Fenstereinbau auf der Baustelle denkt: «In der Vergangenheit haben wir selbst die Blindstöcke der Türen und Fenster eingebaut, dieses Jahr habe ich mich dazu entschieden, diese Arbeit den Fensterhersteller machen zu lassen: Er produziert die Fenster und Türen und weiß am besten, wie diese montiert werden müssen. Üblicherweise vergeben Bauunternehmen eine Reihe von Arbeiten, wie Maurer-, Schreiner-, Verlegearbeiten und den Einbau von Fenster- und Türzargen an Subunternehmer. Das bringt

mit sich, dass die Arbeiter nach Menge bezahlt werden: Je mehr sie arbeiten, je früher sie fertig werden, desto mehr verdienen sie. Aber die Blindstöcke sind ein kritischer Punkt, und mehr als einmal haben wir festgestellt, dass sie nicht korrekt montiert waren. Wir mussten sie wieder ausbauen und neu einsetzen. Aus diesem Grund übernehmen in Zukunft die Fenstermonteure, die für uns arbeiten, auch den Einbau der Blindstöcke; wenn nicht, muss ich mich nach anderen Zulieferern umschauen. Die Welt ändert sich und wir müssen Schritt halten, ob wir es wollen oder nicht.»


PORTRÄT Giuseppe Salvalai ist zusammen mit seinem Vater Pietro Inhaber des Bauunternehmens Galli e Benedetti Srl, mit Sitz in Castenedolo ( BS ). Das Unternehmen ist lokal tätig und führt vor allem Aufträge für öffentliche Einrichtungen aus. Unter den verwirklichten Bauten ist auch die Medizinische Fakultät der Universität Brescia und das gesamte Viertel "San Polino", ebenfalls in Brescia.

herstellt, weiß «auchWeramFenster besten, wie man sie montiert. Daher wenden wir uns für den Einbau an Fensterhersteller

»

Giuseppe Salvalai – Bauunternehmer

tecnogramma - März 2013

19


Dem Fensterhersteller wollte man die gelieferten Fenster nicht bezahlen, weil Messungen eine Geräuschminderung der Fassade von weniger als 40 dB ergeben hatten. Aber die drahtlose Gegenmessung (siehe Foto) hat ein EN UNG anderes Ergebnis S Ö hervorgebracht. DL

UN

FE

Messungen als Selbstverteidigung

R:

L OB R P

E EM

NS

TE

FOTO FANZOL A

M E S S U N G U N D G EG E N M E S S U N G

tecnogramma - März 2013

Sicher, wer keine Sorgfalt auf das Produkt verwendet – sei es ein Gebäude oder ein Fenster, betrachtet Messungen als eine Bedrohung, weil sie Mängel ans Licht bringen, die ansonsten unbemerkt durchgegangen wären. Wer hingegen auf Qualität setzt, braucht sie nicht zu fürchten, sondern kann sie als Verteidigung gegen alle einsetzen, die die Güte der Arbeit anfechten wollen. Und sogar so weit gehen, dass sie nicht zahlen wollen, wie es Giancarlo Fanzola passiert ist.

20

Abenteuer eines gut informierten Fenstermonteurs «Im Mai letzten Jahres – erzählt Fanzola – haben wir ca. siebzig Fenster in einem Reihenhauskomplex eingebaut. Wir haben keine genauen Angaben über die Anforderungen an die Fenster erhalten, deshalb haben wir zur Sicherheit Scheiben mit einer Geräuschminderung von 42 dB verwendet. Ich habe auch eine neue, von mir selbst entworfene Zarge für eine bessere Akustik und Thermik eingesetzt, die nur mit selbstexpandierendem Band und ohne Bauschaum montiert wird. Im Juli fordert die Gemeinde Bruino (Provinz Turin, A.d.R.) eine akustische Messung an, welche eine Geräuschminderung der Fassade von 36 dB statt der von der Gemeinde verlangten 40 dB ergab. Folglich blockierte das Unternehmen die Bezahlung meiner Fenster und Türen. Ich bin kein Akustikingenieur, hatte aber an einem Montage-Kurs der Maico Academy teilgenommen und kannte mich daher etwas in dem Thema aus. Daher habe ich

En Sie die


Für die Fenster gilt dasselbe Prinzip wie für das Wärmedämmverbundsystem: Es bedarf einer klaren Trennung zwischen Innen- und Außenraum. Diese Trennung erhält man, indem die 3 Ebene mit ihren 3 Funktionen durchgehend und intakt gehalten werden: äußere Ebene für die Abdichtung gegen Regen, Wind und UV -Strahlung mittlere Ebene für die Wärme- und Geräuschisolierung innere Ebene als Barriere gegen feuchte Luft.

mir den Testbericht zuschicken lassen und bemerkt, das etwas nicht stimmte. Es kam mir merkwürdig vor, wie der Test ausgeführt worden war: Sie hatten eine Apparatur mit Drähten benutzt, die durch meine Türen hindurchführten, die Belüftungslöcher der Küchen waren nicht verschlossen worden und Stromkabel waren von innen nach außen durch die Oberlichter der Balkonfenster verlegt worden ... Deshalb legte ich Widerspruch gegen das Messergebnis ein. Ich habe mich an Maico Technology gewendet, um die Messung mit drahtlosen Instrumenten und mit verschlossenen Löchern in der Fassade zu wiederholen. Auf Anfrage des Unternehmens haben wir stichprobenartig vier Fenster ausgebaut, um zu zeigen, wie sie montiert waren. Dann haben wir sie wieder eingebaut und alle, sowohl die des zweiten Einbaus als auch die anderen, haben den Grenzwert von 40 dB überschritten. Der Fehler lag also darin, wie die Messung durchgeführt worden war. Es kursiert viel Unwissen und man muss informiert sein, um sich verteidigen zu können.»

Entdecken Sie mehr über die Fensteröffnung!

tecnogramma - März 2013

21


RO L

LL

K EN D A

AS

: FR T EN

RO LL

ONTAL

L

K EN D A

AS

: SE T EN

SITUATION:

Die Thermografie zeigt den klassischen roten Streifen über dem Fenster. Der Rollladenkasten enthält, außer dem Rollladen, Außenluf t: Die se wird von dem Gebäudeinneren nur durch einen dünnen und unzureichenden Deckel getrennt. PROBLEM:

Luf t au st aus ch z wis che n Inne n und Auße n, Wä r meve r lu s t, Eintritt der Außengeräusche. LÖSUNG:

tecnogramma - März 2013

Rollladenkästen mit War tungsdeckel an der Außenseite verwenden (ohne Abdeckung). Wenn Sie nicht auf die War tung von innen verzichten möchten, können Sie dicke, abgestufte Abdeckungen aus isolierendem Material in Stufenform wählen, bei denen jeder Anschlag ein weiteres Hindernis für eintretende Luft darstellt.

22

SITUATION:

D e r Fe n s te r r a h m e n i s t nu r a n d e n Ro ll lade nk a s te n a n g e s c h r aubt, e s we r de n we d e r D i c h tu n g e n n o c h I s o li e r u n g e n verwendet. PROBLEM:

Kältebrücke, Eindringen von Außengeräuschen, Kondenswasserbildung durch Eindringen von feuchter Innenluft. LÖSUNG:

Einen Rollladenkasten mit einer Isolierschicht ver wenden, der außen bis über den Rahmen reicht: Dadurch verschwindet die Kältebrücke und der Wä r m e d u r c h g a n g s ko e f f i z i e n t U f d e s Ra hme n s un d die G e r äu s c hmin de r un g werden verbesser t. Außerdem den Zwische nr aum z wis che n Rolllade nka ste n und Rahmen von außen mit einem selbstexpandierenden Band verschließen, in der Mitte mit Schaum, im Inneren mit Silikon oder einer Wasser- und Dampfsperre.

IT E


: SE EN

I T EN

SITUATION:

Entlang der Außenlinie des Rollladenkastens – zwischen Maue r und seitliche n A bde ckkappe n und z wische n Mauer und oberem Paneel – werden die Hohlräume nicht immer abgedichtet. PROBLEM:

Eintritt von Innenraumluft zwischen Mauer und Rollladenkasten. Kondenswasserprobleme. LÖSUNG:

Ein Net z a n de n Rolllade nka s te n a n bringen, damit der Putz perfekt hält.

Z W IS

CHE

NR

OL L

LA

DE NK

AS TE

NU ND

F EN S T ER


LI C

R

UN

KT

F

SE

IT

HE

OT KN

P EN

SITUATION:

Vo r s i c h t b e i d e r v i e r te n S e i te d e r Fe n s te r ö f f n u n g: D i e Wärme des Innenraums wird von durchgehenden SteinFensterbänken nach außen geleitet, aber auch von Fe nste r bä nke n mit eine r unzureiche nde n the r mis che n Trennung. Wenn der äußere Teil der Fensterbank direkt auf der Mauer aufliegt, vollzieht sich der Wärmeverlust unter der thermischen Trennung über die Mauer selbst. PROBLEM:

Kältebrücke LÖSUNG:

Eine thermische Trennung verwenden und den äußeren Teil der Fensterbank auf ein Dämmpaneel montieren. Alternativ kann eine selbsttragende Struktur für den Einbau verwendet werden, die eine thermische Trennung besitzt und vorzugsweise geneigt ist, um das Regenwasser abzuleiten.


SITUATION:

Die Thermografie zeigt, dass die Metallzarge einen weiteren kritischen Punk t der Fensteröf fnung dar stellt. Dieser Blindstock t yp vereitelt die Wirkung des Wärmedämmverbundsystems, weil es eine Kältebrücke erzeugt, über die Wärme unter der Isolationsschicht verloren geht. PROBLEM:

Kältebrücke und Temperaturabfall an der Innenober fläche (Risiko von Kondenswasser- und Schimmelbildung). LÖSUNG:

F

B l i n d s t ö c ke a u s H o l z o d e r P V Z o d e r s e l b s t t r a g e n d e S tr u k tu r e n b evo r zu g e n ( Z a r g e p lu s R o lll a d e n k a s te n), we l c h e i s o l i e r e n d e R ü c k s e i te n b e s i t ze n u n d f r e i vo n Metallelementen sind. Isolierschaum verwenden, um den Zwischenraum zwischen Mauer und Zarge zu schließen.

S EN

TE

A RB

NK

tecnogramma - März 2013

et ise

25


MAICO TECHNOLOGY GEHT AUF DIE BAUSTELLE Außer im Testlabor für Fenster in Maico-Sitz in St. Leonhard in Passeier (Provinz Bozen), ist Maico Technology auch on the road in ganz Italien unterwegs. Fensterhersteller, die eine Überprüfung auf der Baustelle oder eines fertigen Gebäudes benötigen, können sich an den Ingenieur Karlheinz Santer, Partner von Maico Technology und zertifizierter Thermografie-Fachmann, wenden. Karlheinz Santer prüft vor Ort: █ die Luftdurchlässigkeit des gesamten Gebäudes ( blower door test ) oder der

einzelnen Fensteröffnung (Messung des sogenannten "A-Werts" bzw. der Luftmenge, die durch das Fenster oder durch Zwischenräume, Risse und falsche Dichtungen an den Anschlüssen eindringt) █ die Wärmedämmung mittels Wärmebildkamera

H I NTE R D E R FAS SA D E

█ das Risiko für Kondenswasser- und

Schimmelbildung durch Messung von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit (thermo-hygrometrische Prüfung) █ die Geräuschminderung der Fassade (in Zusammenarbeit mit Partnerlabors). Um Karlheinz Santer zu kontaktieren, wenden Sie sich an Ihren Vertreter oder setzen Sie sich mit uns über die Telefonnummer +39 0473 651200 oder über die E-Mail-Adresse technology@maico.com in Verbindung.

Den Energieverlusten auf der Spur

Das Auge der Wärmebildkamera sieht die Wärmeverluste an Balkonen, am Dachstuhl 21.02.2012 Bild.Uhrzeit 07:09:43 Objektparameter.Emissionsgrad 0.93 Den auf der(kein Spur Isolierglas, und anEnergieverlusten den Fenstern Objektparameter.Atmosphärentemperatur -5.0 °C Rahmen-Wand-Anschluss, Fensterbank) 21.02.2012 Bild.Uhrzeit 07:07:29 Bild.Kameratyp FLIR T620bx Objektparameter.Emissionsgrad 0.93 Objektparameter.Atmosphärentemperatur -5.0 °C

Den Energieverlusten auf der Spur

Bild.Kameratyp FLIR T620bx Objektparameter.Objektabstand 3.0 m Objektparameter.Relative Luftfeuchtigkeit 34.0 % 22.02.2012 Bild.Uhrzeit 08:20:18

Objektparameter.Emissionsgrad 0.93 Objektparameter.Atmosphärentemperatur -1.0 °C

Objektparameter.Objektabstand 7.0 m Objektparameter.Relative Luftfeuchtigkeit 34.0 %

Den Energieverlusten auf der Spur

Den Energieverlusten auf der Spur

2.1 °C 2

1.8 °C

1

1

A r1 :max 1 .4

-0

tecnogramma - März 2013

6.0 °C

2.1 °C 2

-0

A r3 :max 2 .5

-1

26

Bild.Kameratyp FLIR T620bx Objektparameter.Objektabstand 7 Objektparameter.Relative Luftfeuc

4

-1

0

-2 -2

2

-3 -3

-4

-2

-4

0

-5 -5

-2

-6

-6.9

-7.9

Bemerkungen:

Thermografie Das Thermogramm zeigt erhöhte Temperaturen im Bereich Des Balkonanschlusses Des Dachanschlusses bei den Balken (Ar2, Ar3) und im Bereich des Rücksprunges (Ar1)

-4

-6

-7

-4.0

Bemerkungen:

018 AThermogramm r2 :max zeigt 8 .5 Das erhöhte Temperaturen im Bereich Des Fensteranschlusses (Ar1) und besonders bei der Fensterbank (Ar2), hier wurde auf eine Dämmung unterhalb verzichtet.Des Fensterrahmens infolge zu geringem Anpressdruck der Fensterrahmendichtung (Ar3)

Bemerkungen:

-6

Bemerkungen: -6.9 Das Thermogramm zeigt erhöhte Temperaturen im Bereich

-

Des Fensteranschlusses Der Fensterbank Des Glases und Glasrandverbundes

Das Thermogramm zeigt erhöhte Temperaturen im Bereich Des Fensteranschlusses (Ar1) und besonders bei der Fensterbank (Ar2), hier wurde auf eine Dämmung unterhalb verzichtet.Des Fensterrahmens infolge zu geringem Anpressdruck der Fensterrahmendichtung (Ar3)


+ Montage + Test: »einFenster Komplettpaket, dass immer

mehr Fenstermonteure in ihren Kostenvoranschlag einfügen ZUSAMMENFASSUNG

... und um zum Gegenangriff ausholen zu können! Um künftigen Anfechtungen vorzubeugen, entschied sich derselbe Fensterhersteller für die Strategie « Angriff ist die beste Verteidigung ». In den nächsten Fensterauftrag hat Giancarlo Fanzola bereits ein Prüfpaket in den Kostenvoranschlag eingefügt: « Das ist eine Zusatzleistung für das Bauunternehmen. Wir kümmern uns darum, einen Techniker zu beauftragen, der eine Fassadenberatung vornimmt. Thermografie, DifferenzdruckMessung, Akustikmessung, hygrometrische Prüfung: in Absprache mit dem Bauunternehmen entscheiden wir, welche Tests wir durchführen. Auf diese Weise kann ich zusammen mit den Schlüsseln den Prüfbericht übergeben, der die Qualität meiner Arbeit belegt.» Als Kontrollmöglichkeit für den Kunden und für sich selbst Eine gute Idee: Nicht nur Fenster

herstellen und montieren, sondern auch eine Endkontrolle mittels Test liefern. Bauunternehmen, die mehr auf Quantität als auf Qualität setzen, werden daran kein Interesse haben, aber seriöse Firmen könnten sich in Zukunft für die Fensterhersteller entscheiden, die eben diesen Zusatzservice bieten und damit eindeutig zeigen, dass sie von der Qualität ihrer Arbeit überzeugt sind. Ein Test kann außer für den Kunden auch für den Fensterhersteller selbst von Nutzen sein. Nehmen wir an, dass hundert Fenster zu installieren sind: Wer die Einbaumethode schon beim ersten Fenster überprüft und ein Problem feststellt, kann es sofort korrigieren und muss dies nicht später hundert Mal tun. Bedeutet die Vorprüfung zusätzliche Kosten und Zeitaufwendungen? Oder spart man letztendlich? █

█ Die europäischen und italie-

nischen Vorschriften drängen die Bauunternehmen zu größeren Anstrengungen in den Bereichen Energieeinsparungen, Lärmdämmung und gesundes Wohnen. █ Zum Überprüfen, ob ein Gebäude gut isoliert und konstruiert ist, gibt es Tests, die eventuelle Schwachstellen ans Licht bringen. █ Fensterhersteller können diese Tests dazu nutzen, um die Qualität ihrer Arbeit zu beweisen und sich gegen Anschuldigungen zu schützen.

WEITERE INFORMATIONEN Ing. Karlheinz Santer Maico Technology technology@maico.com

tecnogramma - März 2013

27


OLIVER SIMONNET - OLIVERSIMONNET3D.TUMBLR.COM

t s i s e i D

g n u b Ü e n i e (k)

tecnogramma - März 2013

In der Baubranche ist der Wettbewerb hart und es überleben nur die Besten, weshalb eine gute Vorbereitung unverzichtbar ist. Deshalb hat Maico die "Fenstermontage-Schule" ins Leben gerufen, einen Ort, wo das Einsetzen von Modellen in Mauern mit realistischen Bedingungen trainiert werden kann. Erfahrene Techniker sind zur Stelle, um Fehler zu korrigieren, damit diese nicht auf der Baustelle passieren.

28


tecnogramma - März 2013

29

█ VON ELISABETTA VOLPE █ LESEZEIT: 5'


Nord-West Ambrogio Caprera 335 7874965 a.caprera@maico.com

VORPOSTEN

Nord-Ost Josè Galletti 366 6784428 j.galletti@maico.com

Zentrum Daniele Pazzaglia 335 6993385 d.pazzaglia@maico.com

Probleme beim Fensterund Türeneinbau? Vereinbaren Sie eine Termin für eine Praxisprobe, indem Sie an info@maicoacademy.com schreiben.

Süeden Pasquale Castaldo 392 4651227 p.castaldo@maico.com

Wenn Sie hingegen möchten, dass ein Maico-Experte zu Ihnen auf die Baustelle kommt, kontaktieren Sie den Spezialisten in Ihrer Nähe.

Sardinien Marco Baldereschi 340 6346504 m.baldereschi@maico.com Sizilien Mario Bracchitta 335 5271801 m.bracchitta@maico.com

tecnogramma - März 2013

Montagearbeiten

30

Wenig Zeit zum Fertigstellen der Arbeit, hohe Erwartungen, die Angst einen Fehler zu machen und zur Rechenschaft gezogen zu werden, wenn Wasser eindringt oder sich Schimmel bildet ... Wer Fenster und Türen herstellt und einsetzt, muss entschieden auftreten, um auf der Baustelle nicht unterzugehen. Maico hat deshalb für die Fenstermonteure die "Montageschule" ins Leben gerufen: einen mit allem Nötigen ausgestatteten Ort, an dem Montage, Abdichten und Isolierung trainiert werden können. Das Ziel? Sicherer auf der Baustelle auftreten zu können, die häufigsten Fehler vermeiden und die Montage schnell und fachgerecht durchzuführen.

Realistische Bedingungen

Planen, Ausrüsten, Handeln

Je realistischer die Bedingungen sind, in denen die Übung stattfindet, desto effizienter ist die Vorbereitung. Daher stehen in der Maico-FenstermontageSchule Übungsmauern, auf denen die Montage von Fenstern oder Rollläden trainiert werden kann. Und nicht nur. Den Monteuren stehen alle notwendigen Produkte zum Einbau der Fenster und Türen zur Verfügung: Bänder, Montageschaum, Folien, Blindstöcke, Libra (die Struktur für die Montage von Fenstern und Rollläden auf Wärmedämmverbundsystemen), Aladim (das System zur Montage von Rollläden und Sonnenblenden, ebenfalls auf Wärmedämmverbundsystemen) und alles in Reichweite, denn wir befinden uns direkt bei Maico!

Das Geheimnis der perfekten Montage ist eine Checkliste mit drei Punkten: █ die beiden Verbindungsstellen Wand-Blindstock und Blindstock-Rahmen richtig planen █ die passenden Produkte für das Projekt aussuchen █ und korrekt einsetzen. In der Theorie ist das einfach, nicht aber in der Praxis. Und genau darin unterstützen die Maico-Experten den Fenstermonteur, indem sie ihm zeigen, wie er die Einbautechnik verbessern kann, und mit ihm zusammen neue Verfahren ausprobieren. Wenn der Fenstermonteur das wünscht, begleiten sie ihn sogar auf die Baustelle, um Einbauprobleme zu lösen (obenstehend die Karte mit den MaicoSpezialisten für den Fenstereinbau auf italienischem Gebiet).


tecnogramma - M채rz 2013

31


Die Fenstermontage»Schule befindet sich

tecnogramma - März 2013

32

OLIVER SIMONNET

OLIVER SIMONNET

im Inneren des MaicoFirmengebäudes und bietet die Möglichkeit, den Fenster- und Türeneinbau zu trainieren


tecnogramma - März 2013

33

ZUSAMMENFASSUNG █ In der "Fenstermontageschule"

können Monteure mit der Unterstützung eines MaicoExperten die Montage von Fenstern und Türen üben. █ Auf Mauerteilstücken praktizieren sie den Einsatz der einzelnen Produkte: Blindstöcke, Rollladenkästen, Bänder, Montageschaum und Folien. █ Entweder nach Terminabsprache oder im Rahmen der Kurse der Maico Academy.

Hand an die Pistole, die Versiegelungspistole Falls beim Einbau des Produkts etwas schief geht, ist das die Gelegenheit zu lernen, wie der Fehler korrigiert – und in Zukunft vermieden – werden kann. Die häufigsten Fehler sind auf den nächsten zwei Seiten aufgelistet, zusammen

mit der von den Experten der Fenstermontage-Schule entwickelten Lösung. So weit so gut, das ist nur ein kleiner Teil, am besten kommen Sie direkt zu uns und machen sich ein Bild von der Schule! █

WEITERE INFORMATIONEN Alexander Schweitzer Leiter der Maico Academy academy@maico.com


Mögliche Fallstricke MONTAGESCHAUM: Wie viel ist notwendig?

NEIN: Um die Fuge zwischen Wand und Blindstock thermisch und akustisch zu isolieren, darf der Schaum nicht nur an einzelnen Punkten angebracht werden.

Band: Wie wird der Anschluss an den Eckpunkten ausgeführt? NEIN: Das selbstexpandiere Band, das auf dem Anputzprofil vor dem Aufsetzen

des Fensters angebracht wird, dient zur Versiegelung und verhindert das Eindringen von Wasser von außen. Durch den Schnitt wird das Band in den Ecken unterbrochen: Wenn das Ende unregelmäßig ist, weil es eilig mit dem Cutter abgerissen wird, entstehen schnell Lücken und Undichtheiten.

NEIN: Wenn sich in den Ecken die Bandenden nur berühren, entsteht

ein Zwischenraum, da sich das Band nach dem Ausdehnen wieder ein kleines Stück zurückzieht (siehe Foto links). Die Enden dürfen sich aber auch nicht überlappen (zweites Foto links).

Folie: Auf welcher Seite wird sie aufgebracht? NEIN: Beim Aufbringen der Folie (die als innere

tecnogramma - März 2013

Dampfsperre und als Trägergrund für das Verputz-Netz dient) ist einer der häufigsten Fehler, dass diese verkehrt herum befestigt wird, mit der glänzenden Seite zum Betrachter.

34

NEIN: Wie beim Band ist es auch bei der Folie

wichtig, keine Zwischenräume in den Ecken entstehen zu lassen. Und sie nicht mit Schrauben, Nägeln oder Klammern zu durchlöchern.


JA: Der Montageschaum muss gleichmäßig ohne Zwischenräume am

gesamten Umfang aufgebracht werden. Achten Sie darauf: die richtige Menge aufzubringen (übermäßiger Schaum muss abgeschnitten werden, wodurch die geschlossenen Zellen des Schaums an der Schnittstelle aufgetrennt werden und sich die Leistungen verschlechtern) die Oberfläche vor dem Auftragen des Schaums zu befeuchten (mit der Feuchtigkeit entwickelt der Schaum eine feinere Struktur mit kleineren Blasen und einer besseren Dämmleistung).

JA: Ein genauer 90°-Schnitt ist ein

optimaler Ausgangspunkt.

JA: Damit das Band gleichmäßig um den gesamten Umfang läuft, drücken Sie am besten die Schnittstelle des einen gegen die Seitenfläche des anderen, so dass es sich etwas hervorwölbt (die Wölbung wird flachgedrückt, wenn das Fenster aufgesetzt wird): Auf diese Weise entsteht kein Zwischenraum, auch wenn sich das Band leicht zusammenzieht.

JA: Die Klebeseite des Netzes, die der glänzenden Seite

der Folie entspricht, wird auf die Wand geklebt; die matte Seite wird hingegen verputzt und zeigt zum Betrachter.

JA: Die einfachste Lösung in den Ecken ist es, ein Ende der Folie über das andere zu kleben, so dass sich diese überlappen.

tecnogramma - März 2013

35


tecnogramma - M채rz 2013

36

FOTO CORBIS / ELAB. MAICO/ZAFFAGNINI

Vom Aussterben


tecnogramma - März 2013

37

Was macht ein Staubwedel zwischen ausgestorbenen Tierarten und archäologischen Funden? Inzwischen ist es ein Museumsstück, das seinen Nutzen verloren hat. Denn das neue verdeckt liegende Ecklager von Maico hat ein für allemal das Problem gelöst, das der Beschlag mit der Zeit verschmutzte und blockierte.

bedroht: der Staub FOTO CORBIS / ELAB. MAICO/ZAFFAGNINI

█ VON ELISABETTA VOLPE

Der Schmutz, der sich in den Rillen des verdeckten Ecklagers festsetze und das Öffnen des Fensters erschwerte, hat nun keine Chance mehr. Verschwunden. Ausgestorben. Die Lösung liegt im neuen verdeckten 150 kg-Beschlag, der keine Vertiefungen besitzt, in dem sich Staub, Schmutz und Steinchen verfangen können, und der dadurch weniger anfällig für Störungen und Blockaden ist. Und ohne Schmutzablagerungen verlängert sich auch die Lebensdauer der Fenster erheblich.

█ LESEZEIT: 5' 30"


Schmutz auf der Flucht Staub ist der Hauptgrund von Funktionsstörungen von verdeckten Beschlägen: Anders als bei sichtbaren Beschlägen, verschwindet das Drehband in einer Vertiefung, in der sich Staub, Schmutz und Steinchen ansammeln können. Die Folgen? Reklamationen von Kunden, dass sich die Fenster und Türen schwer öffnen und schließen lassen. Auf der Baustelle Die Probleme können ihren Ursprung bereits auf der Baustelle haben, wenn der dort aufgewirbelte Schmutz sich in der unteren Beschlagvertiefung ansammelt. Davon betroffen sind vor allem Türen, durch die viele Personen und Materialien gehen.

38

FOTO MAICO/ZAFFAGNINI

tecnogramma - März 2013

Im Alltag Abgesehen von extremen Bedingungen wie auf der Baustelle, lagert sich auch im Laufe der Zeit beim alltäglichen Gebrauch Staub auf der unteren Schwelle von Fenstern und Fenstertüren ab und gelangt in die Vertiefungen des verdeckten Ecklagers.


die Vertiefung, in »derOhne sich Schmutz festsetzen kann, bleibt der Öffnungsund Schließmechanismus des Fensters auch nach langer Zeit leichtgängig

Kein Staub, keine Probleme

FOTO MAICO/ZAFFAGNINI

Um die Schwergängigkeit zu beseitigen, müssen die dafür verantwortlichen Schmutzablagerungen verhindert werden. Aber wie? Mit einem neuen verdeckten Beschlag ohne Rille, in der sich Schmutz ansammeln könnte. Dreh- und Angelpunkt Das Ecklager des neuen verdeckten 150kg-Beschlags von Maico ist weniger anfällig als traditionelle Beschläge, da es sich nicht in einer Rille bewegt, sondern sich um einen Zapfen dreht. Da keine Vertiefung vorhanden ist, in dem sich Schmutz ablagern kann, blockiert der Beschlag nicht.

tecnogramma - März 2013

39


tecnogramma - M채rz 2013

40 FOTO ISTOCKPHOTO


FOTO ISTOCKPHOTO

24 mm bei Holz und 30 mm bei PVC und Aluminium

Jung Um ein Fenster jung zu halten, damit es sich auch nach Jahren noch leichtgängig öffnen und schließen lässt, müssen Anti-Verschleiß-Vorkehrungen getroffen und Qualitätsmaterialien eingesetzt werden. Schutzabdeckung Das Drehband des verdeckten Ecklagers wird von einer individuell anpassbaren Abdeckung geschützt. Es handelt sich um einen sehr nützlichen Schutz, vor allem auf der Baustelle, wenn Arbeiter häufig mit Karren und Material über die Schwelle der Fenstertür laufen. Stahl und Kataphorese Die Materialien des verdeckten 150 kg-Beschlags von Maico wurden wegen aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit ausgewählt und so kombiniert, dass Reibung und Verschleiß auf ein Minimum reduziert werden. Zum Beispiel für den Beschlag: Stahl mit doppeltem Kohlenstoffgehalt, Auflageplatte aus Edelstahl, Zentralkomponente kataphoretisch lackiert.

Elegant Wenn der Beschlag nicht sichtbar ist, steht das Fenster ganz im Mittelpunkt. Nichts lenkt von seinem schlichten und klaren Design ab – vor allem bei Fensterflügeln, die bündig mit dem Rahmen abschließen. Egal ob der Flügel bündig oder mit Anschlag anschließt, der Maico-Beschlag ist für beide Arten eine Bereicherung. Mehr Panorama Bislang hatte der verdeckte Beschlag im Vergleich zum sichtbaren einen Nachteil: Wegen des im Profil liegenden Drehpunkts, verkleinerte der offene Fensterflügel die Öffnung und schluckte einen Teil des Lichts. Mit dem verdeckten Maico-Beschlag hingegen lässt sich der Flügel seitlich beinahe so weit öffnen, dass er auf einer Linie mit dem Rahmen ist. Mehr Luft, mehr Sicht, mehr Panorama, auch dank des großen Öffnungswinkels von 100°.

tecnogramma - März 2013

Fenster bis 150 kg »mitFüreiner Anschlagtiefe von

41


verdeckte Beschlag unterbricht »dieDerDichtung nicht. Davon profitiert auch die Wärmedämmung

Funktional Wer sagt denn, dass ein schönes Fenster nicht auch hervorragende Leistungen erbringen kann? Die Fenster mit verdeckten 150 kg-Beschlägen von Maico haben dieselbe Dämmkapazität wie jene mit herkömmlichen Beschlägen. Oder sogar besser, wie Labortests zeigen.

tecnogramma - März 2013

Non-Stop-Dichtheit In Bezug auf die Luftdichtigkeit ist der verdeckte Beschlag dem sichtbaren um einen Schritt voraus. Denn das Ecklager eines Standard-Beschlags klemmt die Dichtung am Anschlag (oder die innere Akustikdichtung) ein und biegt sie leicht zur Seite. Das reicht schon, damit warme und feuchte Luft aus den Innenräumen in das Fenster eindringt und dort im Winter bei niedrigeren Temperaturen kondensiert oder sogar gefriert. Daher empfehlen einige Institute und Laboratorien den verdeckten Beschlag, der die Dichtung nicht unterbricht und die Dämmung verbessert.

42

Trägt bis zu 150 kg Der verdeckte Beschlag von Maico kann Fenster bis zu einem Gewicht von 150 kg tragen.* Das bedeutet, dass er sich auch für Fenster und Fenstertüren mit dicken Profilen und Doppel- oder Dreifachglas eignet. Mit anderen Worten, er ist der richtige Beschlag für Fenster mit hoher Wärme-und Schalldämmung.

*Je nach Anwendungsbereich: 150 kg ist die Höchstlast für die Proportionen einer Fenstertür, die Standardproportionen eines Fensters entsprechen 130 kg.


FOTO ISTOCKPHOTO

tecnogramma - März 2013

43

ZUSAMMENFASSUNG Einfach Jung, elegant, leistungsfähig ... das ideale Fenster! Aber wie viel mehr Arbeitsaufwand muss der Fenstermonteur einkalkulieren? Gar keinen. Anders als bei gewöhnlichen verdeckten Beschlägen, sind für den von Maico keine besonderen Teile und komplizierten Arbeitsschritte notwendig. Weniger Teile Die Montagemechanismen sind bei Fenstern und Fenstertüren gleich: Keine Zusatzkits für Mehrbelastungen, keine besonderen Teile mit aufwändiger Lagerverwaltung. Weniger Arbeit Es sind keine zusätzlichen Arbeiten erforderlich, um Zapfen für höhere Lasten anzubringen. Die Teilezahl ist unveränderlich und unabhängig vom Gewicht des Fensters. Weniger Platzverbrauch Wenn die Schwelle der Fenstertür zu groß ist, kann sie durch die Schwelle mit hoher Anschlagdichtung von Maico ersetzt werden: Diese Schwelle bildet die Rahmenfalz nach und schließt perfekt an die Dichtung des Fensterflügels an.

Für stets leichtgängige Fenster und Fenstertüren testen Sie den neuen verdeckten 150 kg-Beschlag von Maico. Die Komplikationen verschwinden, was bleibt, sind einfach schöne Fenster. █

█ Herkömmliche verdeckte

Beschläge besitzen eine Rille, in der sich Staub und Schmutz ansammeln können, die das Fenster mit der Zeit schwergängig machen. █ Der neue verdeckte 150 kgBeschlag von Maico löst das Problem, da er ohne Rille auskommt, in dem sich Schmutz ansammeln könnte. █ Lange Lebensdauer, Ästhetik, Funktion, einfache Anwendung: Das sind die Vorteile der verdeckten Maico-Beschläge. █ Für Fenster und Fenstertüren mit bis zu 3 Flügeln und für Oberlichter, mit Abweichungen von 9 und 13 mm, Anschlagtiefe 24 mm (Holz) und 30 mm (PVC und Aluminium).

WEITERE INFORMATIONEN Daniel Sinn Product & Application Management Maico d.sinn@maico.com


FOTO GETTY IMAGES

Wir haben den Verstand verloren!

tecnogramma - März 2013

█ VON ROBERTA SODA

44

█ LESEZEIT: 6' 30"

Geben Sie es zu, auch Sie haben gedacht, dass wir von Maico verrückt geworden sind. Eine Garantie für die Oberfläche der Tricoat-Beschläge, schön und gut ... Aber eine Garantie von 15 Jahren? Das ist nicht normal. Das bringt nur Maico fertig. Genau deshalb.


von 15 Jahren

Die von Maico sind verrückt geworden 15 Jahre, ohne Wenn und Aber. Wir brauchen keine Daten von Labortests und auch keine nicht spezifizierte und undurchschaubare Stundenzahl für die Salzwasserbesprühung, um die Qualität der Tricoat-Beschläge zu beweisen. Denn ihre Widerstandsfähigkeit wurde vor Ort bei realistischen Witterungs- und Schadstoffverhältnissen getestet. In der Tat arbeitet Maico inzwischen seit zwei Jahrzehnten an der Entwicklung und Verbesserung dieses Schutzbehandlungssystems für seine Beschläge. Dank dieser Erfahrung und der über viele Jahre gesammelten Daten konnten wir die effektive Korrosionsbeständigkeit auch in Zusammenarbeit mit den Fenstermonteuren überprüfen.

Immer besser Eben dieser direkte Kontakt mit den Fenstermonteuren, die sich für Tricoat-Beschläge in Gebieten mit hohem Verfallrisiko entschieden haben, hat es Maico ermöglicht, die Oberflächenbehandlungen bis zur aktuellen Formel weiter zu entwickeln. Dem ursprünglichen Verfahren wurde ein Behandlungsschritt hinzugefügt, der die Lebensdauer, die Widerstandsfähigkeit und sogar die Ästhetik der Tricoat-Beschläge steigert: Die Kataphorese (siehe Vertiefung am Ende der Seite).

SCHUTZ UND ÄSTHETIK Maico-Tricoat-Beschläge sind rostfrei, weil sie mit mehreren Schutzschichten versehen sind. Die Stahlteile werden elektrolytisch verzinkt, dann wird die Konversionsschicht aufgetragen und schließlich die Top Coat-Beschichtung. Letztere ist eine organische und ökologische Schicht, die die Oberfläche sehr widerstandsfähig macht und eine sehr schöne Optik hat. Tricoat-Beschläge eignen sich für Situationen mit hohem Korrosionsrisiko (Küstengebiete, hohe Luftfeuchtigkeit und Industriegebiete).

DIE KATAPHORESE WAS IST DAS? Kataphorese ist eine Lackierung für elektrisch leitfähige Elemente (aus Eisen, Stahl oder anderen Legierungen), die sie gegen Korrosion und Rost schützt. Die Lackschicht wird mittels einer elektrischen Spannung aufgetragen. Die Beschläge werden an den Minuspol eines Generators angeschlossen und in eine Wanne mit Wasser getaucht, in dem der Lack gelöst ist und in der sich mit dem Pluspol verbundene Elektroden befinden. Wenn das elektrische Feld aktiviert wird, bewegen sich die positiv geladenen Lackmoleküle zur Kathode (d.h. den negativ geladenen Beschlägen) und lagern sich unlösbar auf dem Metall ab. Die Schutzfolie ist gleichmäßiger – auch in den Ecken – und korrosionsbeständiger als die anderer Verfahren.

Lackierung Kataphorese Umwandlungsschicht Zinkschicht Stahl

tecnogramma - März 2013

Nur Maico »gibtTricoat: eine echte Garantie

45


Kein Rost Derart gut geschützt können Tricoat-Beschläge auch in hochproblematischen Fällen eingesetzt werden, wie in Küstennähe, Industriegebieten und Umgebungen mit hohem Luftfeuchtigkeits- und Kondenswassergehalt. Und anders als bei traditionellen Lösungen weisen sie nicht den geringsten Schaden durch Rost auf, selbst nach vielen Jahren nicht. Deshalb wird Tricoat immer häufiger von Unternehmen gewählt, die ihren Kunden gleichzeitig Ästhetik und Funktionalität garantieren wollen. Das bestätigt uns Francesco Zancarini, Vertriebsleiter bei Nurith, den wir gebeten haben, uns seine Erfahrung mit Tricoat-Beschlägen zu schildern.

PORTRÄT Francesco Zancarini ist Vertriebsund Marketingleiter bei Nurith, die er zusammen mit den Gesellschaftern Vincenzo Bitetti und Alessandro Pignalosa 1986 gegründet hat. Mit 90 Mitarbeitern und einer Produktion von 200 Teilen täglich ist Nurith eines der größten Unternehmen in Italien. In den vier Werken in Ginosa (TA) werden Fenster und Türen aus PVC und Aluminium hergestellt. Das Vertriebsnetz umfasst 500 Händler in ganz Italien.

Wir wollen höchste Qualität Herr Zancarini, seit wann benutzen Sie Tricoat-Beschläge? Und warum haben Sie sich für dieses System entschieden? «Wir haben uns im Jahr 2010 nach einer sorgfältigen technischen Begutachtung des Produkts dafür entschieden, die Tricoat-Beschläge seriell in unserer gesamten Fertigung einzusetzen. Und wir sind sehr zufrieden mit der hohen Qualität der Ergebnisse. Unsere Kunden befinden sich häufig in Küstengebieten und wir müssen immer häufiger Fenster in Bereichen mit erhöhtem Säure- und Schadstoffgehalt einsetzen, in Industriegebieten zum Beispiel, aber nicht nur. Deshalb haben wir uns entschieden, unseren Kunden maximale Sicherheit zu garantieren und nur Lösungen höchster Qualität anzubieten. Darum verwenden wir Tricoat für alle unsere Fenster, auch für Schiebe- und Kippfenster.»

tecnogramma - März 2013

Können Sie uns etwas über Ihre direkte Erfahrung mit dem Produkt berichten? «Ich erzähle Ihnen eine Begebenheit, die für mich bezeichnend ist. Wir haben für ein Restaurant am Meer – nicht in der Nähe, sondern direkt am Meer – Fenster geliefert, darunter auch Drehschiebefenster. Am Zeitpunkt der Lieferung war Maico noch nicht soweit, das ganze Schiebesystem mit Tricoat-Beschlägen ausrüsten zu können. Deshalb haben wir in Absprache mit dem Endkunden die Fenster mit teilweise unbehandelten Beschlägen geliefert. Sechs Monaten nach der Übergabe waren wir gezwungen, die Scheren auszutauschen, welche keine Tricoatbeschichtung besaßen, da sie korrodiert und nicht mehr funktionstüchtig waren. Maico hat umgehend neue Scheren geliefert».

46


DIE ERFAHRUNG LEHRT ES UNS.

FOTO NURITH

«Die salzhaltige Luft hat die Schere durch Rost zerstört. Die Fensterfront des Restaurants geht direkt auf das Meer hinaus, ein extremer Fall, in dem die TricoatBeschläge einen großen Unterschied machen.» (Francesco Zancarini)

Was ist für Sie der größte Vorteil der Tricoat-Beschichtung? «Die Qualität der Beschläge ist sehr hoch, sie sehen gut aus und rosten nicht, auch nicht unter extremen Bedingungen. Darüber hinaus verbessert sich der Ruf des Herstellers bei seinen Kunden. Im von mir genannten Fall konnte der Kunde selbst sehen, welchen Unterschied die TricoatBeschichtung ausmacht. Letztendlich war er sehr zufrieden mit seiner Wahl, weil er sich direkt von der Qualität des von uns empfohlenen Produkts überzeugen konnte. Und wir haben unser Image verbessert, auch weil der Kunde von der Schnelligkeit begeistert war, mit der wir das Problem gelöst haben.»

Sorgenfrei Die Tricoat-Oberflächenbehandlung ist für den Großteil der MaicoBeschläge für Fenster, Fenstertüren und Schiebefenster erhältlich und garantiert den Kunden so umfassende Qualität und Leistungen. Es gibt keine langen Wartezeiten und wir bieten Komplettlösungen für unterschiedliche Anforderungen. Und außerdem die Sicherheit einer Garantie von ganzen 15 Jahren. Damit Sie den Kopf für andere Dinge frei haben. █

ZUSAMMENFASSUNG █ Maico gibt auf die gesamte

Tricoat-Linie eine Garantie von 15 Jahren. Sie umfasst einen Großteil der Fenster-, Tür- und Schiebetürbeschläge. █ Die Qualität der TricoatBehandlung hat sich in realen Situationen bewährt, wie das Erlebnis von Nurith zeigt. █ Durch die direkte und mehrjährige Erfahrung mit TricoatBeschlägen bei realen Witterungsbedingungen wurde das Verfahren kontinuierlich verbessert. █ Die 15-Jahre-Garantie ist einmalig auf dem Markt und kann ein Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz und ein überzeugendes Verkaufsargument sein.

WEITERE INFORMATIONEN Daniel Sinn Product & Application Management Maico d.sinn@maico.com

tecnogramma - März 2013

47


W

2 K

2 ? C R =

█ VON ROBERTA SODA

█ LESEZEIT: 7' 30"

tecnogramma gramma - März 2013

Es ist eine offizielle Version der Einbruchschutz-Norm UNI EN 1627-1630 erhältlich. Viele werden sich jetzt fragen: In welcher Klasse ist mein Fenster jetzt, wenn es beim Einbruchschutztest die Klasse WK 2 erhalten hat? Ist das erzielte Ergebnis nach ENV 1627:1999 gültig? Muss ich den Test wiederholen? Keine Angst, in den meisten Fällen wird das nicht notwendig sein.

48


tecnogramma - März 2013

49 Für alle: Die Form ändert sich Die Änderung, an die wir uns am meisten gewöhnen müssen ist die Bezeichnung der Klassen: Statt des Kürzels WK (Widerstandsklasse) wird in Zukunft in allen Ländern das Kürzel RC, Resistance Class, verwendet. Aber abgesehen von dieser formalen Änderung muss in den meisten Fällen (Klassen 2 und 3) nichts unternommen werden, da die frühere Wk 2 exakt der neuen RC 2 entspricht. Im Grunde hat sich nur der Name geändert, aber das Ergebnis bleibt gleich. Kein Grund zur Sorge also. Der einzige wichtige Unterschied betrifft Fenster der Klasse 1 (alte WK 1), wie wir später im Detail auf Seite 49 sehen werden. Unterschiedliche Tests für jede Gruppe Neu ist hingegen die Unterteilung in Gruppen: Während es früher einen einzigen Test für alle Fenster gab, besitzt nun jede Gruppe ihre eigenen spezifischen Tests. Die Gruppen sind: █ Fenster und Türen █ Schiebetüren █ Rollläden █ Gitter

Provisorische Klasse (ENV 1627:1999)

Endgültige Klasse (UNI EN 1627:2011)

Einbruchverhalten

WK 1

RC 1 N

Gelegenheitseinbrecher, der seine Körperkraft benutzt

-

RC 2 N

WK 2

RC 2

Gelegenheitseinbrecher mit einfachen Werkzeugen (Schraubendreher, Zange, Keil)

WK 3

RC 3

Gelegenheitseinbrecher mit zweitem Schraubendreher, Brecheisen, Handbohrer

WK 4

RC 4

Erfahrener Einbrecher mit Axt, Meißel, Hammer, Akkubohrer

WK 5

RC 5

Erfahrener Einbrecher mit elektrischen Werkzeugen (Bohrer, Säge etc.)

WK 6

RC 6

Erfahrener Einbrecher mit stärkeren elektrischen Werkzeugen


Zusätzlich zu den vorhergehenden »statischen Tests wurde für die

Klasse RC 1 N der Test der seitlichen Zugfestigkeit eingeführt

Eine zusätzliche Möglichkeit: die RC 2 N Die Tabelle auf Seite 50 zeigt, dass es nun eine weitere Klasse gibt, die RC 2 N, und dass die unterste Klasse die RC 1 N ist. N steht für "normal" in Bezug auf das eingesetzte Glas. Für diese beiden Klassen ist es nun möglich – und das ist eine der Neuheiten –, in der Herstellung Gläser ohne Einbruchschutz zu verwenden. Um den Test auszuführen, ist es jedoch weiterhin notwendig, ein einbruchhemmendes Glas vom Typ P4A einzubauen. Die RC 2 N kann als Basis-Einbruchschutzklasse betrachtet werden. Sie ist nicht besonders schwierig zu erhalten, da der geforderte Widerstand gegen zufällige Einbruchversuche schützen muss, die mit einfachen Gegenständen, wie Schraubendreher, Zangen oder Keilen ausgeführt werden. Ein Fenster mit einer normalen Glasscheibe entspricht dieser Klasse.

tecnogramma gramma - März 2013

Widerstandsklasse

50

n der Glasscheibe Eigenschaften der Glasscheibe Eigenschafte ähren d des Test s" w ter Fens r ü "f "für Fenster im Handel"

RC 1 N

Kein Einbruchschutzmerkmal

P4 A

RC 2 N

Kein Einbruchschutzmerkmal

P4 A

RC 2

P4 A

P4 A

RC 3

P5 A

P5 A

RC 4

P6 B

P6 B

RC 5

P7 B

P7 B

RC 6

P8B

P8B


tecnogramma gramma - März 2013

51 Sicherheit für alle Das gestiegene Interesse an Einbruchsschutz kann ein Argument mehr dafür sein, die eigenen Fenster nach der UNI EN 1627-1630 zertifizieren zu lassen. Um sich die Arbeit zu erleichtern, empfiehlt Maico Fenstermonteuren sein Einbruchschutz-Projekt: Die Möglichkeit, Holz- und PVC-Fenster als RC 2 zertifizieren zu lassen, um beim Zertifizierungsverfahren Zeit und Geld zu sparen. Das Programm sieht die Teilnahme an einem Kurs vor, der kurzfristig für die Teilnehmer organisiert wird, um ihnen alle notwendigen und nützlichen Informationen für die Herstellung des Prüfstücks zu liefern. Das vom Kunden hergestellte Fenster wird von einem zugelassenen externen Labor geprüft, aber dank der Unterstützung von Maico müssen die Teilnehmer nur ein einziges Prüfstück in StandardAbmessungen liefern: Wenn der Test bestanden wird,

stellt das von Matrix entwickelte system matrix dem Kunden das Zertifikat auch für größere und kleinere Abmessungen aus. Der Kunde kann auf diese Weise seine gesamte Produktion mit dem RC 2-Zertifikat auszeichnen lassen. Um die RC 2 zu erreichen, können die Mechanismen der neuen Multi-Matic-Linie auf dem Prüfstück montiert werden. Die Maico-Kunden, die bereits den Test mit den Multi-Trend-Mechanismen bestanden haben, können ohne erneute Prüfung zu Multi-Matic wechseln. Weiterführende Informationen: Daniel Sinn und Hanspeter Platzer Product & Application Management Maico d.sinn@maico.com - h.platzer@maico.com

In der Klasse 1 ändert sich der Inhalt Wer eine WK 1 gemäß der Klassifizierung von 1999 erhalten hat, muss die Prüfung wiederholen, da für die RC 1 N neue Prüfmethoden und ein zusätzlicher Test eingeführt wurden. Der Test auf seitliche Zugfestigkeit Zusätzlich zu den vorhergehenden statischen Tests (Test der Haftung am Rahmen) wurde für die Klasse RC 1 N eine neue Prüfung eingeführt: Der Test der seitlichen Zugfestigkeit. Der Fensterflügel wird an der Verriegelungsseite gefasst und in Richtung der Scharniere gezogen. Dann wird der Abstand zwischen Flügel und Rahmen gemessen. Daher ist es sinnvoll, die Schließungen sehr genau zu planen, um diesen Abstand zu minimieren und bessere Testergebnisse zu erzielen. Ohne großen Aufwand einsetzbar ist der selbstregulierende Maico-Pilzzapfen (siehe nebenstehendes Foto), der in Kombination mit einbruchsicheren Schließteilen eine hohe seitliche Zugfestigkeit bietet. Die Vorbereitung des Prüfstücks Die endgültige Version der UNI EN 1630 schreibt vor, dass das Produkt vor dem Test nach festgelegten Kriterien vorbereitet werden muss: Alle Komponenten auf der Anschlussseite müssen unter Verwendung des im Anhang der Norm genannten Werkzeugs in maximal drei Minuten eingestellt werden, ohne den Komponenten Schaden zuzufügen.


Einbruchsichere Haustüren: RC 2: Mit Maico ein Kinderspiel Wer noch keinen Einbruchschutztest für Haustüren durchgeführt hat, die nach der neuen Norm zur Gruppe 1 gehören, kann von dem Cascading-Verfahren von Maico profitieren. Wer an dem Programm teilnimmt, kann nicht nur die Zertifikate für die Luft-, Wasser-, Wind-, Wärme- und Akustiktests erhalten, sondern auch das Einbruchschutzzertifikat gemäß der neuen Norm (RC 2). Mit der Gewissheit, alle Angaben und Daten für Profil zu erhalten, das dem italienischen Standard entspricht. Wer hingegen bereits an einem Cascading für Haustüren teilnimmt, kann dieses Zertifikat zusätzlich erhalten, um den eigenen Produkten eine weitere Klassifizierung hinzuzufügen.

tecnogramma gramma - März 2013

WIE FUNKTIONIERT DAS? Das Cascading-Verfahren für den Einbruchschutz sieht im Gegensatz zu anderen Zertifikaten keine Referenzprüfungen vor, die bestanden werden müssen.

52

Es ist daher kein Prüfstück erforderlich. Wer die Mindestanforderungen für die Profile erfüllt, kann einfach am Verfahren teilnehmen und die Resultate bekommen, die Maico mit den eigenen Prüfstücken erhalten hat. Es handelt sich um Standard-Fenster: Der Test wird an den "schwächsten" Lösungen und Profilen ausgeführt (Luft 12, Anschlag 18). Dadurch sind die Ergebnisse (RC 2) für jede Art von Fenster gültig. WAS IST ZU TUN? Die Teilnehmer sind einzig dazu verpflichtet, die von Maico gelieferten Angaben zu den zu installierenden Beschlägen, der Ausführung und der einzufügenden Platte genau zu befolgen. Zu verwenden sind insbesondere: ein Schloss mit zwei Haken und Stempel und zwei selbstregulierenden Pilzzapfen; mindestens drei Scharniere; mindestens einen Aufreißschutz für die Scharniere; eine Next-Platte mit einer Mindeststärke von 68 mm. Mit dem Cascading-Verfahren sparen Sie im Vergleich zum Labortest Zeit und Geld.


Die Fenster, die zu den neuen »Klassen RC 2 N und RC 1 N gehören, müssen keine einbruchsicheren Glasscheiben besitzen

Neue Methoden Im Großen und Ganzen sind die drei Testtypen – statisch, dynamisch und manuell – gleich geblieben, allerdings gibt es einige Änderungen, die die Prüfungen aussagekräftiger und schneller machen. █ Die erste Änderung betrifft die Statikprüfung: Um das Ergebnis zu messen, werden nun Lehren mit unterschiedlichen Durchmessern verwendet (10, 25 und 50 mm), welche die vorherige Messmethode ersetzen. █ Die UNI EN 1629 führt für die Dynamikprüfung (den so genannte Aufprall eines weichen und schweren Körpers) ein neues "Gewicht" ein: Ein 50 kg schweres doppeltes Rad anstelle des zuvor verwendeten 30 kg-Sandsacks. █ Die Fensterhersteller müssen im Zusammenhang mit dem Test Angaben zur Montage des Fensters liefern. Das dient zur Überprüfung, ob der Mauer-Rahmen-Anschluss einbruchsicher ist. Der Anhang A1 der UNI EN 1627:2011 führt die erforderten Angaben im Detail auf. Maico empfiehlt in jedem Fall, einen Teil der Einbauanleitung der Vollständigkeit halber dem Einbruchschutz zu widmen.

Denken wir an die Sicherheit Die Norm UNI EN 1627-1630 beinhaltet zwar keine relevanten Neuheiten für die Hersteller, lenkt aber den Augenmerk auf den Aspekt der Einbruchsicherheit. Laut Bericht der italienischen Präfekturen an die Abteilung für öffentliche Sicherheit sind die Wohnungseinbrüche in den letzten Monaten des Jahres 2011 um 28 Prozent in die Höhe geschossen. Im Vergleich zu 2010 sind die Raubüberfälle in der Wohnung um 15 Prozent gestiegen. Diese Zahlen sprechen für sich, vor allem weil der Trend bis 2010 negativ war. Es lohnt sich also, auch über eine Investition in die Einbruchsicherheit der Fenster nachzudenken und welche Bedeutung dieser Aspekt in der Planung des Herstellungsprozesses haben soll. In den vergangenen Monaten wurde der Energieeffizienz der Fenster die größte Aufmerksamkeit geschenkt. Aber diese Merkmalen mit einem guten Einbruchschutzgrad zu kombinieren und beim Verkauf darauf hinzuweisen, kann ein wertvolles Marketinginstrument und Alleinstellungsmerkmal sein, da es einem wachsenden Sicherheitsbedürfnis entgegen kommt. █

ZUSAMMENFASSUNG █ Einbruchschutz-Norm: Die end-

gültige Version ist mit der UNI EN 1627-1630 in Kraft getreten. █ Die wichtigste Neuerung betrifft die Bezeichnung der Klassen: Statt WK heißen sie nun in allen Ländern RC. █ Wer seine Fenster bereits geprüft und die Klasse 2 oder 3 erhalten hat, kann dieses Ergebnis beibehalten, ohne den Test wiederholen zu müssen. █ Wer eine WK 1 gemäß der Klassifizierung von 1999 erhalten hat, muss die Prüfung wiederholen, da für die RC 1 N neue Prüfmethoden eingeführt wurden.

WEITERE INFORMATIONEN Hanspeter Platzer Product & Application Management Maico h.platzer@maico.com

tecnogramma gramma - März 2013

53


Alarmstufe Rot █ VON ROBERTA SODA

tecnogramma - März 2013

█ LESEZEIT: 11'

54


tecnogramma - März 2013

55 Wie bereits bei Haushaltsgeräten und Gebäuden werden in naher Zukunft auch die Fenster nach ihrer "Farbe" gewählt bzw. nach ihrer Energieklasse. Und wer eine niedrige Klasse besitzt, kommt wahrscheinlich in den "roten Bereich", je nach den Etiketten der einzelnen Länder. Warum also nicht die Gunst der Stunde nutzen und sich frühzeitig vorbereiten, um den grünen zu erhalten? Denn wer in den roten Bereich eingestuft wird, riskiert, hinter den Wettbewerbern zurückzubleiben.

Gestern die Waschmaschine, morgen das Fenster

FOTO ISTOCKPHOTO / ELAB. MAICO/ZAFFAGNINI

Wir haben uns inzwischen daran gewöhnt: Wenn wir ein neues Haushaltsgerät kaufen, zum Beispiel eine Waschmaschine oder einen Kühlschrank, stützen wir uns bei der Entscheidung auf die Angaben auf dem Energielabel des Geräts. Auf einen Blick kann man dort ablesen, ob das Gerät unter energetischen Gesichtspunkten etwas taugt oder nicht, und ob für seinen Betrieb viel oder wenig Energie nötig ist. Und ganz ehrlich, wer würde eine Waschmaschine kaufen, die nicht Klasse A ist? Würden wir einen Kühlschrank mit einem Energieverbrauch im roten Bereich kaufen, etwa Klasse G? Wahrscheinlich würden wir ihn gar nicht erst in Betracht ziehen. Und das ist auch das Ziel der Einführung eines Energielabels für Fenster: Den Verbraucher dazu bringen, nur die besten Produkte zu wählen. Die Hersteller werden sich zwangsweise an die hohen Standards der neu entstehenden Nachfrage anpassen, um nicht von der Konkurrenz verdrängt zu werden. Aber warum sollten auch Fenster mit dem Energielabel gekennzeichnet werden? Rechtsrahmen Neben dem Ziel, klare und genaue Angaben über die Energieleistung der Fenster zu liefern, ist der Hauptgrund für die Einführung der Energieverbrauchskennzeichnung,

auch für Fenster einen Anreiz zur Produktionsverbesserung zu schaffen. Die Europäische Union hat sich zum Ziel gesetzt, den Energieverbrauch bis zum Jahr 2020 um 20% zu senken (siehe Artikel 2012: Was bringt die Zukunft? in Tecnogramma 24). Dieses Ziel verfolgt auch die Europäische Richtlinie Nr. 30 aus dem Jahr 2010, welche die vorherige Richtlinie von 2002 über Energieeffizienz von Gebäuden ablöst. Eben diese neue Richtlinie schreibt auch für Fenster eine Energieverbrauchskennzeichnung vor. Sie umfasst eine Definition des "Gebäudeteils" und sieht vor, dass die Mitgliedsstaaten "die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass zur Erreichung kostenoptimaler Niveaus Mindestanforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von Gebäudekomponenten festgelegt werden, die Teil der Gebäudehülle sind und sich erheblich auf die Gesamtenergieeffizienz der Gebäudehülle auswirken, wenn sie ersetzt oder nachträglich eingebaut werden" (Art. 4 Absatz 1). Die Absicht ist also, den Ersatz nicht energieeffizienter Fenster durch neue voranzutreiben; daher hat die europäische Kommission von der Branche gefordert, ein Energielabel für Fenster zu entwerfen, das für den Verbraucher einfach zu verstehen ist.


DAS ENGLISCHE SYSTEM

sieht sieben Energieklassen vor und eine einzige Klimazone, nämlich die des Vereinigten Königreichs

Es ist nicht einfach, klar zu sein.

tecnogramma - März 2013

Damit es eine echte Entscheidungshilfe – für Architekten, Planer oder Endverbraucher – bei der Auswahl eines Fensters in Bezug auf seine Energieeffizienz sein kann, sollte das Label absolut klar und für alle verständlich sein. Zumindest sollte es nicht zu viele technische Werte enthalten (bereits Werte wie Uw und Ug sind nicht allen bekannt) und gleichzeitig alle notwendigen Informationen bieten, um die energetische Qualität des Produkts zu bewerten. Das ist jedoch sehr schwer, wie man an den Etiketten sehen kann, die in einigen Ländern bereits im Einsatz sind oder die von europäischen Studien vorgeschlagen wurden.

56

England: Nur der Winterwert Ein europäisches Land, in dem bereits die Energieverbrauchskennzeichnung für Fenster eingeführt wurde, ist das Vereinigte Königreich. Dort gibt es das energy label bereits seit dem Jahr 2004. Die Energiezertifizierung ist freiwillig, aber der British Fenestration Rating Council (BFRC) fördert die Kennzeichnung durch verschiedene Initiativen, um die Zertifizierung von Fenstern zu belohnen (Aufnahme in die Datenbank der Seite BFRG, die eine schnelle Suche der besten Hersteller nach Fenstertyp erlaubt, Marketing-Instrumente für die Bewerbung der Produkte etc.). Dieses Modell der EnergieeffizienzBewertung ist sicher klar und unmittelbar verständlich: █ Die Farbskala zeigt, welchen Verbrauchsgrad das Fenster besitzt; █ die Energieeffizienz wird in kWh/ m²/Jahr ausgedrückt und zeigt den Energieverlust und den Solarertrag eines Fensters inner-

halb eines Jahres, berechnet auf einer Oberfläche von 1 m². █ Die zu Grunde gelegte Klimazone ist das gesamte nationale Territorium. Auf diesem Label werden außer den beiden unmittelbaren Werten der Energieklasse und des Energieverlusts auch die Basisfaktoren für die Einstufung der Energieeffizienz eines Fensters angegeben, bzw.: █ der Wärmedurchgangskoeffizient (Uw), berechnet nach EN ISO 10077-1 oder EN ISO 10077-2; █ die Luftdurchlässigket (L), bestimmt nach der von EN 1026 beschriebenen Prozedur. Der

DREI KLIMAZONEN

Laut einer dänischen Studie wird ein und dasselbe Fenster je nach Referenzzone in unterschiedliche Klassen eingeordnet. Aber ist das Klima in Bari wirklich wie in Turin?


57 tecnogramma tecno gramma 25 - Juli 2012

Die Unterschiede zwischen einem »europäischen Land und dem nächsten sind beachtlich und drei Klimazonen sind nicht repräsentativ

L-Wert stellt den Luftverlust des Fensters dar; █ der Solargewinn/-faktor (g), berechnet nach EN 410. Dieser Wert steht für die Menge der vom Glas absorbierten Sonnenstrahlen. Wahrscheinlich schaut der Verbraucher bei seiner Entscheidung nur auf die ersten beiden Daten, ohne bei den tech-

nischen Informationen ins Detail zu gehen. Aber genau wegen seiner übertriebenen Vereinfachung hat das vom BFRC entwickelte System einige wichtige Einschränkungen: Die Energieeffizienz bezieht sich ausschließlich auf den Winterzeitraum (bzw. berücksichtigt nur die benötigte Energie für die Heizung, ohne die Kühlung im Sommer zu berücksichtigen); das Modell lässt sich nur auf eine einzige Klimazone anwenden, nämlich die des Vereinigten Königreichs. Dabei sind

D

B

A

wir uns dessen bewusst, dass die klimatischen Unterschiede zwischen einem europäischen Land und dem nächsten beachtlich sein können (sie variieren bereits stark innerhalb der Grenzen eines einzigen Staates, beispielsweise in Italien). Daher ist es unbedingt notwendig, Europa in verschiedene Klimazonen aufzuteilen. Der Vorschlag Dänemarks: Drei Klimazonen In diese Richtung geht ein Vorschlag einer Studie der Dänischen Technischen Universität für ein System zur Bewertung der Energieeffizienz von Fenstern (DTU Proposal of Energy Rating System of Windows in EU), das Europa in drei Klimazonen unterteilt und für jede Zone einen Energieeffizienzwert für den Winter (benötigte Energie zum Heizen) und einen für den Sommer (benötigte Energie zum Kühlen) bestimmt, bei dem auch die Beschattung in Betracht gezogen wird. Die Berechnung der Energieeffizienz berücksichtigt auch die Sonneneinstrahlung und die Neigung des Fensters.

Das ist ein guter Ansatz, aber in der Praxis zeigt sich, dass die Unterteilung in drei Klimazonen nicht umsetzbar ist, da sie paradoxe Ergebnisse liefert: Dasselbe Fenster, das in Italien als A++ eingestuft ist, wäre in Österreich Klasse B, während es in Schweden nur die mittelmäßige Klasse D bekäme. Darüber ist in einem Land wie Italien das Klima im Norden vergleichbar mit der mitteleuropäischen Zone und keinesfalls mit dem sizilianischen Klima. So kommt es, dass ein Fenster, dass in Turin die Klasse D hat, in Bari als A++ verkauft werden könnte.


GLASS FOR EUROPE

tecnogramma - März 2013

Dieses Etikett enthält alle Informationen, ist aber zu komplex, um es zu verstehen.

58

Die Vorschläge der Branchenvereinigungen Glass for Europe, European Aluminium Association (Eaa), EuroWindoor (Epw, Faecf, Femib und Uemv) und European SolarShading Organization (Es-So) haben ein eigenes Kennzeichnungsmodell entwickelt: Es enthält mehr Informationen, es wird in Winter und Sommer unterschieden und es gibt unterschiedliche Bewertungen auf der Grundlage von drei Klimazonen. Aber versteht der Verbraucher auf den ersten Blick, welche Energieeffizienz das Fenster hat? Kann er eine schnelle Entscheidung treffen? Wahrscheinlich nicht, da er bei den vielen Abkürzungen und Zahlen den Überblick verliert.

Und genau das wollte die Europäische Kommission eigentlich verhindern. Dass die Entscheidung, ein altes Fenster durch ein neues mit besserer Energieeffizienz zu ersetzen, aufgeschoben oder sogar aufgegeben wird, weil man sich mit den zahlreichen, meist sehr technischen Informationen nicht zurechtfindet. Das Energielabel des ift Die Lösung, die bisher scheinbar am besten alle Punkte umfasst, ist die Kennzeichnung des ift Rosenheim. Diese berücksichtigt die Energieeffizienz im Winter und im Sommer und enthält im Sinne der neuen Norm ISO 1829 "Energetische

Bewertung von Fenstersystemen – Berechnungsverfahren" zwei Klassifizierungswerte: █ EPH: Energy Performance Heating Period, Energieeffizienz für die Heizperiode █ EPC: Energy Performance Cooling Period, Energieeffizienz für die Kühlperiode Hinzu kommen noch Angaben zum Tageslicht (DP - Daylight Performance, ebenfalls nach ISO 18292 berechnet). Laut ift kann die Unterteilung in Klimazonen auch deshalb keine zufriedenstellenden Ergebnisse bringen, weil ein Fenster unterschiedliche Etiketten erhalten müsste, je nach seinem geografischen Bestimmungsort. Ein unmögliches Unterfangen für Firmen, die auf dem ganzen nationalen Gebiet und grenzüberschreitend tätig sind. Die Parameter müssten jedes Mal neu berechnet werden, um eine genaue Klassifizierung zu liefern. Die klimatischen Bedingungen in Europa variieren beträchtlich und die Sonneneinstrahlung hängt zum Großteil von der Himmelsrichtung, der Beschattung und der Einbauposition ab. Daher schlägt das ift vor, einen "typischen Tag" zu berechnen, sowohl für den Winter als auch für den Sommer. So könnte man eine Kennzeichnung erhalten, die für den Fensterkauf in allen Klimazonen und Einbausituationen gilt.


Das ift schlägt vor, einen "typischen »Tag" zu berechnen, sowohl für den Winter als auch für den Sommer

– für die nordeuropäischen Länder – entwickelten Etiketten berücksichtigen nur den Winterwert, ohne den Energieverbrauch für Klimaanlagen und die Bedeutung von Solarkontrollgeräten in Betracht zu ziehen. Aber wenn man die Ergebnisse des ift Rosenheim anschaut sind wir auf dem richtigen Weg.

DER VORSCHLAG DES IFT

Ein Etikett, dass die Energieklasse für die Winterperiode und die für die Sommerperiode in einem "durchschnittlichen Klima" berücksichtigt.

Kritikpunkte Diese Beispiele zeigen, wie schwierig es ist, verständlich zu bleiben und gleichzeitig alle notwendigen Informationen zu liefern. Einige besonders problematische Punkte betreffen die Klimazonen. Darüber hinaus müssen alle Faktoren berücksichtigt werden, die die Energieeffizienz eines Fensters beeinflussen: das Fenster selbst (Größe, Verhältnis Rahmen/Gesamtfläche), die Position des Fensters (Ausrichtung, Beschattung), das Gebäude und seine Nutzung (Wärmedämmung, Nutzung als Büro oder Wohnung), das Klima, die Sonneneinstrahlung. Die bisher

Sind Sie soweit? Die Europäische Union hat großes Interesse daran, bald ein Ausweissystem für die Energieeffizienz auch für Fenster einzuführen. Es ist daher wahrscheinlich, dass dieses Ziel bald erreicht wird, auch angesichts des Einsatzes der verschiedenen Akteure der Branche, die zahlreiche Probeetiketten entworfen haben. Daran zeigt sich, wie wichtig es für den Markt ist, ein europäisches Energielabel einzuführen. Wahrscheinlich vergeht noch etwas Zeit, bevor man sich auf eine endgültige Bewertungsmethode geeinigt hat, aber früher oder später wird das Fenster mit Klasse-A-Bewertung als das beste gelten. Und Fenster im roten Bereich werden als unzureichend angesehen werden. Deshalb ist jetzt der richtige Moment, um die eigene Herstellung, die Energieeffizienzwerte und mögliche Verbesserungen zu überdenken. Weil es, wenn man Investitionen plant oder einfach von einer besseren Position als die Konkurrenz starten möchte, sinnvoll ist, bereits jetzt bei strategischen oder produktiven Veränderungen das zukünftige Energielabel zu berücksichtigen. █

ZUSAMMENFASSUNG █ Laut der europäischen

Richtlinie Nr. 30/2010 müssen auch Fenster bald eine Energieverbrauchskennzeichnung (Energielabel) tragen. █ Das Etikett soll den Verbrauchern und Planern bei der Auswahl des Fensters mit der besten Energieeffizienz helfen. █ Klarheit, Einfachheit, Unmittelbarkeit und Vollständigkeit der Informationen sind fundamental, aber wegen der komplexen Daten der Energieeffizienz eines Fensters schwer umzusetzen. █ Das Etikett sollte je nach Klimazone den Energiebedarf für die Heiz- und Kühlperiode auf Grundlage der Sonneneinstrahlung, der Beschattung und der Position des Fensters am Gebäude ausweisen.

WEITERE INFORMATIONEN Giuseppe D' Amico Product & Application Management Maico g.damico@maico.com Matthias Zwick Leiter Maico Technology m.zwick@maico.com

tecnogramma - März 2013

59


tecnogramma - M채rz 2013

Notizen

60


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.